Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Fährverbindung Amsterdam-Newcastle. Von Buchungsinformationen über Gepäckbestimmungen bis hin zu Bordservices – wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt.

Keine Ergebnisse gefunden

Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen

Buchung & Tickets

Ja, Sie können Ihre Buchung grundsätzlich ändern oder auch stornieren. Änderungen (z.B. Reisedatum, Fahrzeug- oder Passagierdaten, Extras) können Sie selbst über das Online-Portal My Booking vornehmen oder alternativ beim Check-in am Hafen. Eine Stornierung ist ebenfalls möglich; ob und in welcher Höhe Sie eine Erstattung erhalten, hängt von den Ticketbedingungen ab.

Beispielsweise sind günstige Economy-Tickets meist nicht erstattungsfähig, während flexiblere Tarife (wie Premium) eine Rückerstattung ermöglichen, sofern Sie rechtzeitig (bis zu einer bestimmten Frist vor Abfahrt) stornieren. Beachten Sie, dass ein Antrag auf Erstattung schriftlich innerhalb von drei Monaten nach der Stornierung bei DFDS gestellt werden muss.

Bei der Online-Buchung werden alle gängigen Zahlungsmittel akzeptiert. Sie können z.B. mit den üblichen Kredit- oder Debitkarten (wie Visa und MasterCard) bezahlen; auch PayPal und teils mobile Bezahllösungen werden angeboten. Wenn Sie Ihr Ticket am Schalter im Hafen kaufen, sind in der Regel ebenfalls Kartenzahlung und oft auch Barzahlung in Euro oder Pfund möglich.

DFDS gewährt für einzelne Reisende wie Studierende oder Senioren im Regelverkehr keine festen Rabatte. Allerdings gibt es immer wieder Sonderangebote oder Aktionspreise, die alle Kunden nutzen können – gelegentlich auch speziell für bestimmte Altersgruppen.

Für Gruppenreisen bietet DFDS spezielle Konditionen an. Bereits ab etwa 8 bis 9 Personen kann ein Gruppenrabatt oder ein passendes Angebot angefragt werden. Größere Reisegruppen (z.B. Schulklassen, Vereine) sollten sich direkt an den DFDS-Gruppenkundenservice wenden, um ein individuelles Angebot und mögliche Rabatte zu erhalten.

Bei einer Online-Buchung erhalten Sie direkt nach dem Bezahlvorgang eine Bestätigungs-E-Mail mit Ihrer Buchungsnummer und Details. Diese Buchungsbestätigung gilt als Ihr Fährticket (E-Ticket). Sie können sie ausdrucken oder digital (z.B. auf dem Smartphone) vorzeigen – ein separater Postversand von Tickets erfolgt nicht.

Am Abfahrtstag gehen Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung (und gültigem Ausweis) zum Check-in-Schalter im Fährterminal. Dort werden Ihre Unterlagen geprüft, und Sie erhalten Ihre Bordkarte sowie den Kabinenschlüssel für die Überfahrt.

Ja, Sie können Ihr Fährticket grundsätzlich auch noch am Tag der Abfahrt direkt am Hafen buchen (am Ticketschalter). Wenn noch Plätze verfügbar sind, erhalten Sie dort ein Ticket für die nächstmögliche Überfahrt.

Es wird jedoch empfohlen, im Voraus zu buchen. Kurzfristig gekaufte Tickets am Abfahrtstag können teurer sein und die Verfügbarkeit ist nicht garantiert. Durch eine frühzeitige Buchung sichern Sie sich günstigere Tarife und einen gesicherten Platz auf der gewünschten Abfahrt.

Check-in & Einschiffung

Der Check-in für die Fähre beginnt in Amsterdam (IJmuiden) um ca. 13:00 Uhr und in Newcastle um ca. 14:00 Uhr. Der Check-in-Schalter schließt jeweils 45 Minuten vor der planmäßigen Abfahrtszeit der Fähre (in IJmuiden also um etwa 16:45 Uhr, in North Shields/Newcastle um ca. 16:15 Uhr). Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen Sie am Terminal eingecheckt haben.

Es ist ratsam, deutlich früher am Hafen zu sein, insbesondere in der Hauptreisezeit. DFDS empfiehlt, ungefähr 1,5 bis 2 Stunden vor Abfahrt einzutreffen, um ausreichend Zeit für die Abfertigung (Dokumentenkontrolle, eventuelle Zoll-/Sicherheitskontrollen und Boarding) zu haben. Die Fähre legt täglich gegen 17:30 Uhr in IJmuiden und gegen 17:00 Uhr in Newcastle ab (Ortszeiten).

Ja, für die Reise auf der Strecke Amsterdam–Newcastle ist in der Regel ein gültiger Reisepass erforderlich. Da Sie von einem EU-Land nach Großbritannien reisen, müssen alle Passagiere ein anerkanntes Reisedokument vorweisen. Seit dem Brexit akzeptiert das Vereinigte Königreich EU-Personalausweise nur noch in Ausnahmefällen; ein Reisepass ist für die Einreise die sichere Wahl. Überprüfen Sie vor der Abfahrt, dass Ihr Pass noch gültig ist und gegebenenfalls die Einreisebestimmungen erfüllt (z.B. ausreichende Gültigkeitsdauer).

Nein, ein Online-Check-in wie beim Flugzeug ist auf dieser Fährstrecke derzeit nicht vorgesehen. Sie müssen für die Überfahrt direkt am Hafen einchecken. Die Bordkarten und Kabinenschlüssel erhalten Sie vor Ort am Check-in-Schalter nach Vorlage Ihrer Buchungsbestätigung und Ausweisdokumente.

DFDS entwickelt zwar neue App-Services (wie z.B. einen digitalen Check-in), doch zum jetzigen Zeitpunkt findet der Check-in weiterhin klassisch am Terminal statt. Planen Sie also genügend Zeit ein, um vor Abfahrt am Schalter einzuchecken.

Wenn Sie absehen, dass Sie verspätet am Hafen eintreffen, sollten Sie möglichst umgehend DFDS (z.B. telefonisch die Hafeninfo) darüber informieren – unbedingt noch bevor der Check-in schließt. Die Fährgesellschaft kann dann versuchen, Ihre Buchung umzudisponieren, sodass Sie Ihren Fahrschein nicht verlieren. Teilen Sie also frühzeitig mit, dass Sie Verspätung haben, damit man gegebenenfalls eine Umbuchung auf die nächste Verbindung veranlassen kann.

Sollten Sie erst nach Abfahrt der gebuchten Fähre ankommen (oder den Check-in-Schluss verpasst haben), gilt die Fahrt als verpasst. In diesem Fall verfällt Ihr Ticket in der Regel, wenn es nicht umbuchbar ist. Wenden Sie sich an das DFDS-Personal vor Ort, um Ihre Optionen zu klären – manchmal kann gegen Gebühr ein neues Ticket für den nächsten Tag erworben oder eine Kulanzregelung gefunden werden, abhängig von Tarif und Verfügbarkeit.

Gepäck & Fahrzeuge

Es gibt keine strikte Gepäckbegrenzung seitens DFDS – Sie dürfen grundsätzlich so viel Gepäck mitnehmen, wie Sie selbst tragen können. Anders als im Flugverkehr gibt es keine Aufgabe von Koffern vorab; jeder Reisende ist selbst dafür verantwortlich, sein Gepäck durch die Terminalkontrolle mit an Bord zu nehmen und bei Ankunft wieder von Bord zu bringen. Daher empfiehlt es sich, das Gepäck auf ein handhabbares Maß zu beschränken.

Falls Sie mit einem Fahrzeug reisen, können Sie einen Teil des Gepäcks im Auto lassen und nur wichtige Dinge für die Nacht mit in die Kabine nehmen. Beachten Sie aber, dass während der Überfahrt kein Zugang zum Parkdeck besteht. Alles, was Sie während der Reise benötigen (z.B. Medikamente, Wechselsachen), sollten Sie also mit in die Passagierdecks nehmen.

Nein, pro Buchung (Ticket) ist nur ein Fahrzeug erlaubt. Sie können nicht zwei Autos oder ähnliche Kombinationen unter einer einzigen Reservierung mitführen. Wenn Sie mit mehr als einem Fahrzeug reisen möchten (z.B. zwei PKW oder PKW + Motorrad), müssen Sie für jedes Fahrzeug eine separate Buchung vornehmen.

Nein, Passagiere dürfen sich während der Überfahrt nicht in ihren Fahrzeugen aufhalten. Nach dem Verladen des Fahrzeugs müssen alle Reisenden das Parkdeck verlassen und sich in die Passagierbereiche des Schiffes begeben. Aus Sicherheitsgründen werden die Fahrzeugdecks während der gesamten Reise für Passagiere geschlossen. Ein Aufenthalt im Auto ist daher auf See nicht möglich.

Haustiere

Ja, Haustiere (wie Hunde oder Katzen) können auf der Fährroute Amsterdam–Newcastle mitreisen, allerdings nur unter bestimmten Auflagen. Sie müssen Ihr Haustier bereits bei der Buchung anmelden und eine entsprechende Zusatzgebühr bezahlen. DFDS verfügt auf dieser Strecke über spezielle haustierfreundliche Kabinen sowie über Bord-Kennels (Tierunterkünfte). Als Fußpassagier sind Sie verpflichtet, entweder eine Haustierkabine oder einen Platz im bordeigenen Tierkennel zu buchen – Tiere dürfen nicht einfach ohne Unterbringung mitgeführt werden.

Reisen Sie mit dem eigenen Auto, haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie buchen ebenfalls eine der begrenzten Haustierkabinen bzw. einen Kennel für Ihr Tier, oder Sie lassen das Tier während der Überfahrt im Fahrzeug (im Autodeck) verbleiben. Beachten Sie jedoch, dass Sie während der Überfahrt nicht zum Fahrzeug hinuntergehen können, um das Tier zu versorgen. Sorgen Sie daher vor Abfahrt für ausreichend Wasser, Lüftung und eine sichere Unterbringung im Wagen. DFDS empfiehlt, wenn möglich eine Haustierkabine oder den Kennel zu nutzen, damit Ihr Vierbeiner die Reise komfortabler verbringt.

Ja, für die Fährreise zwischen den Niederlanden und Großbritannien benötigt Ihr Haustier gültige Reisedokumente nach den geltenden Haustier-Einreisebestimmungen. In der Regel ist ein EU-Heimtierausweis (Pet Passport) erforderlich, in dem die Mikrochip-Nummer des Tieres und seine gültige Tollwutimpfung vermerkt sind. Alternativ (insbesondere bei Abreise aus dem UK seit Brexit) wird auch ein amtliches Animal Health Certificate akzeptiert, das kurz vor der Reise vom Tierarzt ausgestellt wird.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Tier alle Voraussetzungen erfüllt: Es muss eindeutig gekennzeichnet (gechippt) sein und eine gültige Tollwutimpfung besitzen (die mindestens 21 Tage vor Abfahrt verabreicht wurde). Bei Einreise nach Großbritannien sind zudem für Hunde bestimmte Behandlungen (z.B. eine Bandwurmkur 1-5 Tage vor der Einreise) vorgeschrieben. Ohne die richtigen Dokumente und Nachweise darf das Haustier nicht mitreisen.

Nein, leider ist ein Besuch des auf dem Fahrzeugdeck untergebrachten Haustiers während der Überfahrt nicht möglich. Aus Sicherheitsgründen bleiben die Fahrzeugdecks während der Reise für Passagiere geschlossen. Wenn Ihr Tier im Auto mitfährt, können Sie es erst nach dem Anlegen im Zielhafen wiedersehen.

Planen Sie daher im Voraus: richten Sie Ihrem Haustier einen komfortablen Platz im Auto ein, mit ausreichend Wasser und Lüftungsmöglichkeiten. Falls Sie dies nicht möchten oder sich Sorgen um das Tier machen, sollten Sie bevorzugt eine haustierfreundliche Kabine oder einen Bordkennel buchen, wo Sie während der Fahrt Zugang zum Tier haben.

An Bord & Service

Ja, auf den Amsterdam–Newcastle-Fähren steht WLAN zur Verfügung. Der Internetzugang wird über den Anbieter Telenor Maritime bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass das WLAN nicht kostenfrei ist: Sie können an Bord Zugangspakete kaufen, entweder direkt über Ihr Smartphone/Laptop beim Einloggen in das Netzwerk DFDS Guest WiFi oder am Guest-Service-Schalter des Schiffes. Nach dem Kauf erhält man einen Code bzw. Login für die Verbindung.

Die WLAN-Verbindung eignet sich für einfache Anwendungen wie E-Mails checken oder leichtes Surfen. Für sehr datenintensive Dienste ist sie weniger geeignet, da die Bandbreite auf See begrenzt und wetterabhängig sein kann. Außerdem kann der Empfang in manchen Bereichen des Schiffes variieren.

An Bord der Fähren zwischen Amsterdam und Newcastle gibt es mehrere Möglichkeiten, zu essen und zu trinken. Es stehen zwei Hauptrestaurants zur Auswahl: Zum einen das große Buffet-Restaurant Explorer’s Kitchen mit internationaler Küche (All-you-can-eat-Buffet), zum anderen das North Sea Bistro, ein à-la-carte-Restaurant mit Bedienung und saisonalen Gerichten. So können Sie wahlweise in ungezwungener Atmosphäre vielfältig schlemmen oder ein gehobenes Dinner mit Mehrgang-Menü genießen.

Zusätzlich zu den Restaurants gibt es Bars und Cafés an Bord. Zum Beispiel bietet das Coffee Crew-Café Kaffee (Starbucks®), Tee, kalte Getränke und frisches Gebäck. Auch verschiedene Lounge-Bars stehen zur Verfügung, in denen Sie abends etwas trinken können. Die Hauptmahlzeiten (Abendbuffet oder Frühstück) können Sie übrigens bereits bei der Buchung oder vorab online hinzubuchen, was oft günstiger ist als spontan an Bord.

Ja, beide Fährschiffe auf der Strecke Amsterdam–Newcastle sind mit zahlreichen Kabinen ausgestattet, da es sich um Nachtüberfahrten handelt. Jeder Passagier hat einen eigenen gebuchten Schlafplatz in einer Kabine, die im Fährticket enthalten ist. Es gibt unterschiedliche Kabinentypen für verschiedene Bedürfnisse und Budgets: Von einfachen 2- oder 4-Bett-Innenkabinen ohne Fenster über Standard-Außenkabinen mit Meerblick bis hin zu großzügigeren Commodore-Deluxe-Kabinen. Alle Kabinen verfügen über Betten mit Bettwäsche, ein eigenes Bad/WC und Handtücher.

Zusätzlich bietet DFDS Spezialkabinen an, etwa haustierfreundliche Kabinen (in denen Sie mit Ihrem Hund oder Ihrer Katze übernachten können) und barrierefreie Kabinen für Reisende mit eingeschränkter Mobilität. Die Kabine dient während der Fährnacht als privater Rückzugsort, in dem Sie sich ausruhen können, bis das Schiff am nächsten Morgen ankommt.

Fahrplan & Zeiten

Die Verbindung Amsterdam–Newcastle wird einmal pro Tag und Richtung bedient. Das heißt, es gibt jeden Tag eine Abfahrt ab IJmuiden (bei Amsterdam) und eine Abfahrt ab Newcastle. Beide Überfahrten finden über Nacht statt. In IJmuiden legt die Fähre am späten Nachmittag (gegen 17:30 Uhr) ab, in North Shields bei Newcastle ebenfalls am späten Nachmittag (ca. 17:00 Uhr Ortszeit).

Da die Reise ungefähr 16 bis 17 Stunden dauert, erreicht die Fähre ihr Ziel am nächsten Vormittag. Es gibt pro Tag keine zusätzlichen Abfahrten – die Route wird planmäßig mit diesem einen täglichen Fährpaar bedient.

Bei größeren Verspätungen oder einer Absage der Fährfahrt werden die Passagiere von DFDS umgehend informiert und betreut. Ab einer Abfahrtsverspätung von etwa 90 Minuten haben Sie z.B. Anspruch auf Erfrischungen oder Snacks im Hafen (je nach Wartezeit). Sollte die Verzögerung sehr lang werden oder die Überfahrt komplett abgesagt werden, bietet DFDS Ihnen entweder eine alternative Beförderung (Umbuchung auf die nächstmögliche Fähre) oder auf Wunsch eine Kostenerstattung des Tickets an.

Falls durch eine Fahrtabsage eine Übernachtung notwendig wird (weil keine Ersatzabfahrt am selben Tag möglich ist), kümmert sich DFDS um eine Unterbringung für die Reisenden – entweder an Bord (in Form einer Verlängerung des Kabinenaufenthalts) oder in einem Hotel an Land. Außerdem sehen die EU-Fahrgastrechte Entschädigungen vor, wenn sich die Ankunft stark verspätet: Bei sehr großen Verspätungen (abhängig von der Dauer der Verzögerung) können 25% bis 50% des Fahrpreises erstattet werden. DFDS wird Sie im Falle von erheblichen Störungen über Ihre konkreten Rechte und Möglichkeiten informieren.